Aktuell

Das Quartiersbüro ist umgezogen!

Liebe Tannenbuscher und Tannebuscherinnen,

das Quartiersbüro ist umgezogen. Sie erreichen uns zu den gewohnten Öffnungszeiten in der Oppelner Straße 126b. Telefonisch sind wir aufgrund des Umzugs zurzeit leider nicht erreichbar. Das Angebot der Roten Tonne können Sie an unserem neuen Standort weiterhin nutzen.

Neues Quartiersfondsprojekt: Jugendsportfest der Rheinflanke

Am ersten August hat zum erstmal das Jugendsportfest der Rheinflanke stattgefunden. Kinder und Jugendliche aus Tannenbusch und Umgebung konnten sich in einer Vielzahl von unterschiedlichen Wettbewerben messen. Darunter waren z.B. Basketball und Fussball. Für einen gesunden Snack wurde ebenfalls seitens des Gastgebers gesorgt. Für musikalische Unterhaltung sorgte DJ DOGU ergänzt durch einige Freestyls von Teilnehmenden. Ich glaube, alle Kinder und Jugendlichen, die an dem Fest teilgenommen haben, können Sie als Gewinner*in sehen. Gerne nächstes Jahr wieder!

Gefördert durch den Quartiersfonds des Amts für Soziales und Wohnen

Flyer Stadtteilfonds
Stadtteilfonds-Comic

Nächste Jurysitzung zur Vergabe von Mitteln des Stadtteilfonds im September 2023

Ihre Ideen sind wieder gefragt: Möchten Sie ein Nachbarschaftsfest feiern? Ein Sportevent in den Sommerferien planen? Oder haben Sie eine Idee für ein künstlerisches Angebot? Dann melden Sie sich beim Quartiersmanagemet und wir schauen gemeinsam, wie wir Sie dabei unterstützen können.

Anträge sind spätestens bis 7. September beim Quartiersmanagement einzureichen.

Datum: Jurysitzung am 21. September 2023 (nicht öffentlich)

So sieht die Rote Tonne aus!

Elektrogeräte entsorgen im Veedel

Ab sofort können Sie auf eine Fahrt zum Wertstoffhof verzichten, wenn Sie Ihre defekten Elektrokleingeräte entsorgen möchten. Zu unseren Öffnungszeiten (dienstags & donnerstags 10-18 Uhr) können Sie kaputte Toaster, Bügeleisen, Lockenstäbe und Co. in die Rote Tonne werfen, die bei uns im Quartiersmanagement steht. Elektrogeräte mit einer Kantenlänge von bis zu 50 cm (gemessen an der längsten Kante) können hier entsorgt werden. Dazu zählen beispielsweise Radios, Handys, Tablets, Spielekonsolen, elektrische Zahnbürsten, Wasserkocher, Kaffeemaschinen, Bohrmaschinen oder Föhne. Akkus und Batterien müssen unbedingt vorher aus dem Gerät entfernt werden. Ausgeschlachtete Geräte und Geräteteile dürfen nicht in die Tonne. Die Rote Tonne ist ein kostenfreies Angebot von Bonnorange.

dienstags und donnerstags
Uhrzeit: 10.00-18.00 Uhr
Ort: Quartiersmanagement Neu-Tannenbusch, Oppelner Straße 126b 53119 Bonn

Plakat zum Stadtteildialog 2021 in Tannenbusch

Stadtteildialog Tannenbusch 2021

Liebe Tannenbuscherinnen und Tannenbuscher,

mit dem Beteiligungsformat des „Stadtteildialogs“ möchten wir in Zusammenarbeit mit der Stadt Bonn Ihnen als Bewohnerinnen und Bewohnern Tannenbuschs einen neuen Anstoß zur Beteiligung geben. Nunmehr zehn Jahre ist es her, dass der Stadtteil Neu-Tannenbusch in das Programm „Soziale Stadt“ aufgenommen wurde. Seitdem hat sich an vielen Stellen etwas getan, was man vor allem an den baulichen Veränderungen sehen kann. Aber nicht nur baulich hat die Soziale Stadt etwas bewirken können. Die Entwicklung hat auch Impulse gesetzt, das interkulturelle Miteinander und das Zusammenleben zu stärken.

Somit ist das Ziel dieses Stadtteildialogs, Tannenbusch auch in den kommenden zehn Jahren weiter voranzubringen. Und dafür sind wir auf die Mithilfe der Menschen vor Ort angewiesen!

Hierfür wurden im Dialogmonat Juni 2021 zwei Dialogboxen im Stadtteil aufgestellt. In diese konnten Bewohnerinnen und Bewohner ihre Visionen, Ideen und Verbesserungsvorschläge für den Stadtteil einwerfen und so ihren Beitrag zu einem lebendigen „Stadtteildialog“ leisten.

 

Das folgende Imagevideo stellte den Startschuss für den Stadtteildialog in Tannenbusch 2021 dar. Viel Spaß beim Anschauen!

Mit dem Klick auf "Akzeptieren" erklären Sie sich einverstanden, dass ein Video eingebunden angezeigt wird und dadurch Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Video auf YouTube ansehen
Video-Teaser (1:02 min) auf YouTube ansehen

Informationen inkl. Plakate und Flyer zu vergangenen Projekten finden Sie -> hier.